Project Logo
Über das Projekt SEMSAI

Motivation

Project Icon

Sozialsimulation

Project Icon

Agentenbasiert

Project Icon

Risikokommunikation

Project Icon

Prognosemodelle

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass Modellprognosen auf Grundlage historischer Daten Infektionszahlen oft überschätzen, was die öffentliche Akzeptanz von Simulationsprognosen als Grundlage für politische Entscheidungen schwächt. Herkömmliche Modelle berücksichtigen keine Verhaltensänderungen aufgrund von wahrgenommenen Risiken und lassen die Auswirkungen von Krisenkommunikation und subjektiven Wahrnehmungen außer Acht.

Über das Projekt SEMSAI

Idee und Ziele

Ziel von SEMSAI ist es, zu erforschen, wie modellbasierte Vorhersagen so angepasst werden können, dass sie die Realität besser widerspiegeln, und wie sich die Kommunikation von Vorhersagen auf das zukünftige Verhalten auswirkt. Denn Menschen führen angesichts einer Epidemie nicht ihr normales Verhalten fort. Stattdessen werden sie beispielsweise vorsichtiger, wenn Infektionszahlen steigen und modellgestützte Prognosen eine weitere Eskalation vorhersagen. Die Veröffentlichung der Prognose führt also bereits zu Verhaltensanpassungen, die wiederum das Pandemiegeschehen beeinflussen. Man spricht in solchen Fällen von einem selbstreferenziellen (reflexiven) Mechanismus. Weitere reflexive Mechanismen können das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen, die öffentliche Kommunikation sowie die gegenseitige Beeinflussung von Personen sein.

Vorgehen und Innovationen

Um diese Ziele zu realisieren, besteht das SEMSAI -Team aus einem Forschungsverbund mit drei interdisziplinären Partnern. Dazu gehören das DFKI, das Fraunhofer ITWM und der Bereich sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung der FU Berlin. Gemeinsam haben die Partner Expertise in Bereichen der Psychologie, sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung, mathematische Modellierung und Vorhersage sowie agentenbasierte Sozialsimulation. Das Konsortium wird die Rückkopplungsmechanismen untersuchen und vorschlagen, wie sowohl makro- als auch mikroskalige Modellierung davon profitieren kann, reflexive Mechanismen einzubeziehen, die das Situationsbewusstsein abbilden. Damit soll es Behörden ermöglicht werden, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen realistischer einzuschätzen, womit SEMSAI einen Beitrag dazu leisten wird, das gesunkene Vertrauen in Prognosen durch Simulationen wiederherzustellen.

Project Sketch
Über das Projekt SEMSAI

Das SEMSAI-Projektteam

Team Picture
Über das Projekt SEMSAI

Wichtige Informationen im Überblick

Project Icon

Ansprechpartner

Dr. Jan Ole Berndt, Veronika Kurchyna

Project Icon

Verantwortliche

Prof. Dr. Ingo Timm, Dr. Jan Ole Berndt

Project Icon

Projektpartner

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)

Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin

Project Icon

Zeitraum

01.05.2022 - 30.04.2025

Project Icon

Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project Icon

Förderprogramm

BMBF: „Stärkung der Modellierungskompetenz zur Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten“ (Förderkennzeichen 031L0295A)

Konsortium
Kontakt
Impressum